ISTQB – Certified Tester Foundation Level Schulung
Die ISTQB Schulung ist ein essenzieller Schritt für alle, die eine Karriere im Bereich Softwaretesten anstreben. Die Schulung zum ISTQB Certified Tester Foundation Level (CTFL) bietet eine umfassende Einführung in die Grundlagen des Softwaretestens und bereitet die Teilnehmer optimal auf die Zertifizierungsprüfung vor. Die Schulung basiert auf den Standards des International Software Testing Qualification Board (ISTQB). Bei der Prozesswerk Akademie profitieren Sie von erfahrenen Trainern, flexiblen Schulungsformaten und praxisnahen Inhalten. Besonders für diejenigen, die sich als Automotive Software Tester spezialisieren möchten, bietet diese Testing Schulung eine solide Grundlage und wertvolle Kenntnisse, die in der Automobilindustrie von großer Bedeutung sind. In diesem Artikel erfahren Sie alles Wichtige über das ISTQB CTFL Seminar, die Lerninhalte, Voraussetzungen und die Vorteile, die Ihnen die Teilnahme an der Schulung bei der Prozesswerk Akademie bietet.
Was ist das ISTQB Certified Tester Foundation Level Seminar?
Das ISTQB Certified Tester Foundation Level Seminar ist eine Schulung, die darauf abzielt, den Teilnehmern fundiertes Wissen im Bereich Softwaretesten zu vermitteln. Die Schulung deckt alle wesentlichen Aspekte des Testens ab, von den Grundlagen bis hin zu fortgeschrittenen Testmethoden und -techniken. Ziel ist es, die Teilnehmer auf die Zertifizierungsprüfung zum ISTQB Certified Tester vorzubereiten und ihnen die notwendigen Fähigkeiten und Kenntnisse zu vermitteln, um in der Praxis erfolgreich zu sein.
Was lerne ich im ISTQB CTFL Seminar?
Im ISTQB CTFL Seminar lernen die Teilnehmer die Grundlagen des Softwaretestens, die im Softwarelebenszyklus eine entscheidende Rolle spielen. Die Schulung umfasst folgende Themen:
- Grundlagen des Softwaretestens: Einführung in die Grundsätze des Testens und die Bedeutung des Testens im Softwareentwicklungsprozess. Hierbei werden die Grundsätze des Testens vermittelt sowie die Frage des „Warum wird getestet?“ beantwortet. Der fundamentale Testprozess ist dabei der essentiellste Teil, auf den auch in allen weiteren Kapiteln immer wieder eingegangen wird.
- Testen im Softwarelebenszyklus: Verständnis der verschiedenen Phasen des Softwareentwicklungslebenszyklus und der Rolle des Testens in jeder Phase. Es wird erläutert, wie das Testen in den unterschiedlichen Phasen des Softwareentwicklungsprozesses integriert wird und welche Testaktivitäten in den jeweiligen Phasen durchgeführt werden.
- Statischer Test: Methoden und Techniken des statischen Testens, einschließlich Reviews und statischer Analyse. Die Teilnehmer lernen, wie sie statische Tests durchführen können, um Fehler frühzeitig im Entwicklungsprozess zu identifizieren und zu beheben.
- Testfallentwurfsverfahren: Verschiedene Verfahren zur Erstellung von Testfällen, um sicherzustellen, dass alle Anforderungen abgedeckt sind. Es werden Techniken wie Äquivalenzklassenbildung, Grenzwertanalyse und zustandsbasierte Tests behandelt.
- Testmanagement: Planung, Überwachung und Steuerung von Testaktivitäten, einschließlich Risikomanagement und Testdokumentation. Die Teilnehmer lernen, wie sie Testprojekte effektiv managen und die Qualität der Software sicherstellen können.
- Testwerkzeuge: Einführung in die Nutzung und Einführung von Testwerkzeugen zur Unterstützung des Testprozesses. Es wird gezeigt, wie Testwerkzeuge eingesetzt werden können, um den Testprozess zu automatisieren und zu optimieren.
Welche Voraussetzungen muss ich für das ISTQB CTFL Seminar erfüllen?
Für die Teilnahme am ISTQB CTFL Seminar sind keine speziellen Vorkenntnisse erforderlich. Ein grundlegendes Interesse an Testing und Technik sowie Programmierkenntnisse sind jedoch von Vorteil. Teilnehmer ohne Vorkenntnisse sind keinesfalls benachteiligt, da die Schulung darauf abzielt, die Theorie zu vermitteln, die für die Zertifizierung notwendig ist. Es ist jedoch von Vorteil, wenn die Teilnehmer bereits erste Erfahrungen im Bereich Softwareentwicklung oder -testen gesammelt haben. Je mehr Kompetenz und Fähigkeiten sich bezüglich Software Testing bereits angeeignet wurden, desto einfacher ist der Inhalt des Lehrplans verständlich und desto mehr kann sich der Teilnehmer bereits die Anwendung vorstellen.
Wo kann ich weitere Informationen zum Lehrinhalt des Seminars finden?
Weitere Informationen zum Lehrinhalt des ISTQB CTFL Seminars finden Sie auf der Website der Prozesswerk Akademie. Dort erhalten Sie detaillierte Informationen zu den einzelnen Modulen und den spezifischen Inhalten, die im Rahmen der Schulung behandelt werden. Zudem können Sie sich dort über die aktuellen Termine und die Anmeldebedingungen informieren.
Welche Kompetenzen & Fähigkeiten sollte ich bereits vorweisen können für das Seminar?
Für das ISTQB CTFL Seminar sollten Sie ein grundlegendes Verständnis für Softwareentwicklung und -testen mitbringen. Programmierkenntnisse sind hilfreich, aber nicht zwingend erforderlich. Wichtiger ist ein Interesse an Testing und Technik sowie die Bereitschaft, sich intensiv mit den theoretischen Grundlagen des Testens auseinanderzusetzen. Ein gewisses Maß an analytischem Denken und Problemlösungsfähigkeiten ist ebenfalls von Vorteil. Teilnehmer, die bereits erste Erfahrungen im Bereich Softwaretesten gesammelt haben, werden es leichter haben, die Inhalte des Seminars zu verstehen und anzuwenden.
Warum sollte ich das Seminar bei der Prozesswerk Akademie besuchen?
Die Prozesswerk Akademie bietet eine erstklassige ISTQB Schulung, die von erfahrenen Trainern geleitet wird. Die Schulung ist sowohl für Einsteiger als auch für erfahrene Tester geeignet und bietet eine fundierte und praxisnahe Ausbildung. Die Vorteile der Schulung bei der Prozesswerk Akademie umfassen:
- Erfahrene Trainer: Unsere Trainer sind Experten auf ihrem Gebiet und verfügen über umfangreiche Praxiserfahrung im Softwaretesten. Sie vermitteln nicht nur theoretisches Wissen, sondern geben auch wertvolle Tipps und Anregungen für die praktische Anwendung im Berufsalltag.
- Flexibilität: Die Schulung wird sowohl vor Ort als auch virtuell angeboten, sodass Sie bequem von zuhause aus teilnehmen können. Dies ermöglicht es Ihnen, die Schulung flexibel in Ihren Arbeitsalltag zu integrieren.
- Umfassende Vorbereitung: Die Schulung bereitet Sie optimal auf die Zertifizierungsprüfung vor und vermittelt Ihnen das notwendige Wissen, um in der Praxis erfolgreich zu sein. Sie erhalten Zugang zu einem umfangreichen ISTQB Fragenkatalog, der Ihnen hilft, sich gezielt auf die Prüfung vorzubereiten.
- Praxisnahe Inhalte: Die Schulung bietet fundiertes und erprobtes Grundlagenwissen, das sich direkt im Testalltag einsetzen lässt. Sie lernen, wie Sie Ihre Testtätigkeiten durch präziseres Differenzieren Ihrer Testaktivitäten strukturieren können.
Durchführung und Kosten
Die ISTQB Schulung wird regelmäßig mit festen Terminen angeboten. Die Dauer des Seminars beträgt vier Tage, und die Kosten belaufen sich auf 1590 € zzgl. MwSt. Dies beinhaltet alle Schulungsunterlagen sowie die Teilnahme an der Zertifizierungsprüfung. Die Schulung kann sowohl vor Ort als auch virtuell durchgeführt werden, sodass Sie die Möglichkeit haben, flexibel an der Schulung teilzunehmen. Darüber hinaus bietet die Prozesswerk Akademie die Möglichkeit, individuelle Anfragen zu berücksichtigen und die Schulung an die spezifischen Bedürfnisse der Teilnehmer anzupassen. Dies ermöglicht es Ihnen, die Schulung optimal in Ihren Arbeitsalltag zu integrieren und von den Inhalten bestmöglich zu profitieren.
Nutzen Sie auch unsere anderen Schulungsangebote wie die ISTQB Schulung | Zum professionellen Softwaretester und die Automative Software Tester Seminar | Finde deinen Termin um Ihre Kenntnisse und Fähigkeiten im Bereich des Software Testing weiter zu vertiefen.