ASPICE

ASPICE steht für Automotive SPICE® und ist ein international anerkanntes Prozessmodell zur Bewertung und Verbesserung von Softwareentwicklungsprozessen in der Automobilindustrie. Es basiert auf dem ISO/IEC 330xx Standard (ehemals ISO/IEC 15504) und wurde speziell für die Anforderungen von Fahrzeugherstellern und Zulieferern entwickelt.

Ziel von ASPICE ist es, die Qualität, Effizienz und Sicherheit in der Softwareentwicklung zu steigern – insbesondere in sicherheitskritischen Bereichen wie Fahrerassistenzsystemen, Steuergeräten oder Infotainment.

Wie funktioniert das ASPICE-Modell?

Das ASPICE-Modell gliedert sich in sogenannte Prozessbereiche, die in zwei Hauptkategorien unterteilt sind:

  • Primäre Prozesse: z. B. Systemanforderungen, Softwarearchitektur, Integration und Tests
  • Unterstützende Prozesse: z. B. Projektmanagement, Konfigurationsmanagement, Qualitätsmanagement

Jeder Prozessbereich wird anhand definierter Kriterien bewertet. Die Bewertung erfolgt durch zertifizierte Assessor:innen und orientiert sich an einem sechsstufigen Reifegradmodell.

Welche ASPICE-Level gibt es?

ASPICE unterscheidet sechs Reifegrade:

Level Bezeichnung Bedeutung
0 Incomplete Prozess ist nicht vorhanden oder nicht ausreichend
1 Performed Prozess wird durchgeführt
2 Managed Prozess ist geplant und überwacht
3 Defined Prozess ist standardisiert und dokumentiert
4 Quantitatively Managed Prozess wird gemessen und gesteuert
5 Optimizing Prozess wird kontinuierlich verbessert

In der Praxis fordern viele OEMs mindestens Level 2 oder 3 von ihren Zulieferern.

Warum ist ASPICE wichtig?

ASPICE ist heute ein De-facto-Standard in der Automobilindustrie. Es hilft Unternehmen dabei:

  • Prozesse zu standardisieren
  • Fehlerquellen frühzeitig zu erkennen
  • Entwicklungskosten zu senken
  • OEM-Anforderungen zu erfüllen
  • Zertifizierungsanforderungen zu bestehen

Gerade in Kombination mit Normen wie ISO 26262 (Funktionale Sicherheit) ist ASPICE ein zentrales Element für die Qualitätssicherung.

Wie läuft eine ASPICE-Bewertung ab?

Eine ASPICE-Bewertung erfolgt durch einen zertifizierten Assessor oder ein Assessment-Team. Der Ablauf umfasst:

  1. Vorbereitung: Auswahl der zu bewertenden Projekte und Prozesse
  2. Dokumentenprüfung: Analyse von Prozessdokumentationen, Artefakten und Nachweisen
  3. Interviews: Gespräche mit Projektbeteiligten
  4. Bewertung: Einstufung der Prozesse gemäß ASPICE-Modell
  5. Ergebnisbericht: Dokumentation der Stärken, Schwächen und Empfehlungen

Gibt es eine ASPICE-Zertifizierung?

Einzelpersonen erhalten keine ASPICE-Zertifizierung wie z. B. bei ISTQB. Stattdessen wird das Unternehmen bzw. Projekt bewertet. Dennoch ist eine fundierte Schulung essenziell, um ASPICE-konforme Prozesse zu verstehen und umzusetzen.

Die PW-Akademie bietet hierzu eine praxisnahe ASPICE Schulung – Verstehen & Anwenden, die speziell auf die Anforderungen von Entwicklungs- und Qualitätsteams zugeschnitten ist.

Für wen ist ASPICE relevant?

ASPICE betrifft alle, die in der Entwicklung von Automotive-Software involviert sind:

  • Softwareentwickler:innen
  • Projektleiter:innen
  • Qualitätsmanager:innen
  • Systemingenieur:innen
  • OEMs und Zulieferer

Fazit

ASPICE ist weit mehr als ein Prüfwerkzeug – es ist ein strategisches Instrument zur Qualitätssicherung und Prozessverbesserung in der Automobilindustrie. Wer langfristig erfolgreich mit OEMs zusammenarbeiten möchte, kommt an ASPICE nicht vorbei.

Jetzt ASPICE-Schulung bei der PW-Akademie buchen und Ihre Projekte fit für die Zukunft machen!