Informationen zu Systems Engineering Schulungen

Praxiserprobte Ansätze erfahren Sie in der PW-Akademie Systems Engineering Schulung:

„Die Entwicklung von mechatronischen Systemen sieht sich zunehmend der Herausforderung einer steigenden Komplexität ausgesetzt. Mechatronik hat sich aus einer Schnittstellendisziplin zu einer übergeordneten Disziplin, die Maschinenbau, Elektrotechnik und Informatik vereint, entwickelt. Dies verlangt bei der Systemgestaltung nach einer disziplinübergreifenden Kommunikation zwischen den beteiligten Domänen.“ (Ulrike Hlawatsch, Trainerin des Seminars)

 

Schulungsort

Das Training kann auf Wunsch vor Ort oder auch virtuell durchgeführt werden. Probieren Sie ein begleitendes Training mit unseren Experten ganz bequem von zuhause aus!

 

Was ist Systems Engineering?

Systems Engineering (SE) ist ein interdisziplinärer Ansatz, der sich mit der Entwicklung und Gestaltung komplexer Systeme befasst. Der Fokus liegt darauf, alle Teilbereiche eines Systems – wie Mechanik, Elektronik und Software – miteinander zu verbinden und zu integrieren, um ein funktionierendes Gesamtbild zu schaffen.

Im Kontext der modernen Produktentwicklung spielt Systems Engineering eine Schlüsselrolle bei der Bewältigung der steigenden Komplexität und der Notwendigkeit, verschiedene technologische Disziplinen miteinander zu verknüpfen. Insbesondere in Bereichen wie der Automobilindustrie und der Medizintechnik ist SE von großer Bedeutung, da hier besonders hohe Anforderungen an die Integration von Hardware und Software gestellt werden. Ein Bereich, der besonders eng mit Systems Engineering zusammenhängt, ist Control Systems Engineering, das sich mit der Steuerung und Regelung von Systemen befasst. Dabei ist der Problemlösungszyklus Systems Engineering von zentraler Bedeutung, um potenzielle Probleme frühzeitig zu identifizieren und Lösungen zu entwickeln, die die Systemleistung optimieren.

 

Wieso ist Systems Engineering wichtig?

Die Bedeutung von Systems Engineering wächst vor allem in der Entwicklung von komplexen, mechatronischen Systemen, die sowohl mechanische, elektronische als auch softwaretechnische Komponenten enthalten. Ohne einen strukturierten Ansatz wie SE wären diese Disziplinen oft schwer miteinander zu integrieren.

Embedded Systems Engineers spielen eine wesentliche Rolle in der Entwicklung und Optimierung von Systemarchitekturen in komplexen Embedded-Systemen.

Systems Engineering sorgt dafür, dass alle Komponenten eines Systems harmonisch zusammenarbeiten und dass Anforderungen effizient und zielgerichtet umgesetzt werden. Es ist der Schlüssel zur Komplexitätsbewältigung und zur Sicherstellung einer hohen Produktqualität. Besonders in sicherheitskritischen Bereichen wie der Automobilindustrie, die auf Automotive SPICE und funktionale Sicherheit ISO 26262 angewiesen sind, ist die Bedeutung von Systems Engineering nicht zu unterschätzen. Durch die Integration dieser normativen Anforderungen wird die Sicherheit und Zuverlässigkeit eines Systems gewährleistet. Ausserdem fassen die Methoden des Systems Engineering eine strukturierte Vorgehensweise zur Integration von Mechanik, Elektronik und Software um, um komplexe Systeme effizient zu entwickeln und sicherzustellen, dass alle Anforderungen erfüllt werden.

 

Was machen Sie als Systemingenieur?

Die Systems Engineering Schulung der pw-akademie vermittelt praxisorientiertes Wissen zur Kombination von Elektronik, Mechanik und Software in der Hightech-Produktentwicklung. Der Kurs zeigt, wie Ingenieursdisziplinen effektiv vernetzt werden, um die Herausforderungen der Produktentwicklung im vorgegebenen Zeit- und Kostenrahmen zu meistern.

Die Schulung lehrt Methoden des Systems Engineering, die dazu beitragen, die Komplexität zu beherrschen und eine effiziente Zusammenarbeit zwischen den Spezialisten zu gewährleisten. Sie lernen, wie Sie die Anforderungen sauber definieren und mit modellbasiertem Systems Engineering (MBSE) die Systemarchitektur optimal abstimmen. Zudem wird der Umgang mit normativen Anforderungen wie ASPICE und ISO 9001 behandelt.

Die Schulung vermittelt außerdem tiefgehende Einblicke in Tools und Methoden des Systems Engineering, die dabei helfen, das System zu analysieren und das Systemverständnis zu verbessern. Die Trainer bieten Ihnen praxisnahe Beispiele, um den Lernprozess zu vertiefen.

 

Welche Inhalte hat ein Systems Engineering Seminar?

Die Systems Engineering Schulung der pw-akademie vermittelt praxisorientiertes Wissen zur Kombination von Elektronik, Mechanik und Software in der Hightech-Produktentwicklung. Der Kurs zeigt, wie Ingenieursdisziplinen effektiv vernetzt werden, um die Herausforderungen der Produktentwicklung im vorgegebenen Zeit- und Kostenrahmen zu meistern.

Die Schulung lehrt Methoden des Systems Engineering, die dazu beitragen, die Komplexität zu beherrschen und eine effiziente Zusammenarbeit zwischen den Spezialisten zu gewährleisten. Sie lernen, wie Sie die Anforderungen sauber definieren und mit modellbasiertem Systems Engineering (MBSE) die Systemarchitektur optimal abstimmen. Besonders in sicherheitskritischen Bereichen wie der Automobilindustrie wird der Kurs auch die funktionale Sicherheit gemäß der ISO 26262 berücksichtigen, sodass Sie lernen, wie Sie die Sicherheitsanforderungen in Ihre Systementwicklung integrieren und die erforderlichen Sicherheitsstandards einhalten.

Zudem wird der Umgang mit normativen Anforderungen wie ASPICE, ISO 9001 und VDA Normen behandelt. Die Schulung vermittelt tiefgehende Einblicke in Tools und Methoden des Systems Engineering, die dabei helfen, das System zu analysieren und das Systemverständnis zu verbessern. Wir bieten praxisnahe Beispiele, um den Lernprozess zu vertiefen. Sie erlangen in der Systems Engineering Schulung umfangreiche Kenntnisse in der technischen Dokumentation und der einhergehenden Erfüllung aller definierten Anforderungen. Schaffen Sie ein Qualitätsbewusstsein und Vertrauen von Anfang an. Begrifflichkeiten wie White Box und Black Box Ansätze sowie der richtige Einsatz von modellbasiertem Systems Engineering (MBSE) werden vermittelt.

 

Was ist Model-based Systems Engineering?

Model-based Systems Engineering (MBSE) ist ein Ansatz, bei dem Systemmodelle anstelle von traditionellen Dokumentationen verwendet werden, um das System zu entwickeln und zu analysieren. MBSE ermöglicht es, die Architektur und das Verhalten eines Systems in einer klaren, verständlichen Form darzustellen und dabei die Zusammenarbeit zwischen verschiedenen Disziplinen zu verbessern.

Durch den Einsatz von Modellen können die Beziehungen zwischen den einzelnen Systemkomponenten präzise visualisiert werden. Dies führt zu einer besseren Kommunikation im Entwicklungsteam und hilft, potenzielle Fehler frühzeitig zu erkennen und zu korrigieren. In der Systems Engineering Schulung wird vermittelt, wie MBSE eingesetzt wird, um die Effizienz und Qualität in der Systementwicklung zu steigern.

 

Wie läuft ein Systems Engineering-Projekt prinzipiell ab?

Ein Systems Engineering-Projekt folgt einem strukturierten Ablauf, der aus mehreren Phasen besteht. Zunächst werden die Anforderungen an das System analysiert und spezifiziert. Dies bildet die Grundlage für die Entwicklung der Systemarchitektur. Anschließend erfolgt die Planung und Umsetzung der einzelnen Subsysteme, wobei die Integration der verschiedenen Komponenten und die Sicherstellung der Funktionalität im Vordergrund stehen.

Während des gesamten Projekts werden kontinuierlich Tests durchgeführt, um sicherzustellen, dass das System die definierten Anforderungen erfüllt. Ein wichtiges Element im Systems Engineering-Projekt ist die Dokumentation, in der alle Entscheidungen und Entwicklungen festgehalten werden. Die strukturierte Vorgehensweise im Systems Engineering sorgt dafür, dass alle Beteiligten im Team auf dem gleichen Stand sind und das System effizient und fehlerfrei entwickelt werden kann.

 

Wann ist der richtige Zeitpunkt, um Systems Engineering einzusetzen?

Systems Engineering sollte möglichst früh im Entwicklungsprozess eines Projekts angewendet werden. Idealerweise wird der SE-Ansatz bereits in der Konzeptphase eines Projekts implementiert, um die Anforderungen klar zu definieren und die Architektur des Systems zu planen. Frühzeitiger Einsatz von Systems Engineering hilft dabei, Missverständnisse und Fehler in späteren Phasen zu vermeiden und die Integration verschiedener Disziplinen von Anfang an zu koordinieren.

Je komplexer das Projekt, desto wichtiger ist der Einsatz von Systems Engineering. In Bereichen wie der Automobilindustrie, in denen präzise Anforderungen und komplexe Normen wie ISO 26262 berücksichtigt werden müssen, ist Systems Engineering unverzichtbar, um sicherzustellen, dass das System den Anforderungen entspricht und sicher ist.

 

Was sollten Sie noch über Systems Engineering bei Prozesswerk wissen?

Die pw-akademie Systems Engineering Schulung bietet eine praxisorientierte Einführung in die Welt des Systems Engineering. Teilnehmer erfahren, wie sie komplexe Systeme entwickeln, indem sie die verschiedenen Disziplinen effektiv miteinander verbinden. Dabei werden Methoden und Modelle des Systems Engineering vorgestellt, die in der Praxis bewährt sind, sowie die Anwendung von normativen Anforderungen wie Automotive SPICE und ISO 9001.

Besonders wertvoll ist die praxisnahe Vermittlung der Inhalte, da die Schulung auf den Erfahrungen aus vielfältigen Beratungsprojekten basiert. Sie lernen nicht nur theoretische Grundlagen, sondern auch konkrete Ansätze zur Optimierung Ihrer eigenen Entwicklungsprozesse. Sie erhalten die nötigen Werkzeuge, um Ihre Projekte effizient und erfolgreich zu managen, und können Ihre neu erlernten Fähigkeiten direkt in Ihrer Arbeit anwenden.

Nutzen Sie auch unsere anderen Schulungsangebote wie die Funktionale Sicherheit Schulung | Nach ISO 26262 und die MBSE Schulung, um Ihre Kenntnisse und Fähigkeiten im Bereich der Systems Engineering weiter zu vertiefen.

 

 

< Zurück zur Übersicht